Warum eine Ausstellung ausgerechnet über Hunde?

Mit über 10 Millionen Vierbeinern gehört der treue Begleiter neben der Katze zu den beliebtesten deutschen Haustieren. Die Corona-Pandemie mit Homeoffice und begrenzter Freizeitgestaltung hat zu diesem Boom beigetragen. Die Burg Altena als Ort ist wie geschaffen für eine Auseinandersetzung mit der Materie. Hunde zählten mit Sicherheit zu den Bewohnern einer mittelalterlichen Burg ─ ob als Schoßhündchen der adeligen Dame, als aufmerksamer Wachhund oder als wertvoller Jagdspezialist.

 

Die Ausstellung beleuchtet folgende Aspekte: die Abstammung des Hundes, Hunde und Vergnügen, der Hund als Freund und als Statussymbol sowie die sich in vielen Facetten äußernde Liebe zum Tier. Einen breiten Raum nehmen „Dogs in Jobs“ ein. Hier geht es zum Beispiel um Diensthunde beim Militär, Zoll, der Polizei und Justiz, aber auch um die wertvolle Arbeit, die Assistenz-, Therapiebegleit- und Rettungshunde leisten. Bei den berühmten Vertretern der Spezies spannt sich der zeitliche Bogen von Wilhelm Buschs Plisch und Plum über Pluto, Wum, Snoopy und andere bis zum Instagram-Star Tuna. Thematisiert werden ebenso die Schattenseiten und das Ende des Hundelebens.

 

Während im Deutschen Drahtmuseum der Hund als Arbeitstier vorgestellt wird, präsentieren die Museen Burg Altena die übrigen Ausstellungsmodule. Die Objekte stammen aus dem Fundus der Museen des Märkischen Kreises sowie von zahlreichen öffentlichen und privaten Leihgebern und Spendern aus dem In- und Ausland. Sie werden durch 14 Videos ergänzt, die unter anderem Dog Dance, ein Hunderennen und einen Filmhund am Set zeigen.


Ausstellungskatalog 

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog von 304 Seiten. Er ist für 13 € in den Museen erhältlich und kann beim Verlag (Tel.: 0211 9 15 28 81, E-Mail: kontakt@schwarzbunt-verlag.de) bestellt werden.

Auszug aus dem Katalog

 

Ausstellungseröffnung

Zur Eröffnung der Ausstellung

am Sonntag, dem 12. November 2023, um 11 Uhr, im Wechselausstellungsraum der Museen Burg Altena sind Sie, gerne mit Begleitung, herzlich eingeladen. 

 

Begrüßung:

Barbara Dienstel-Kümper

Kreisdirektorin des MÄRKISCHEN KREISES

 

Einführung:

Dr. Agnes Zelck

Wiss. Mitarbeiterin der Museen des MÄRKISCHEN KREISES

 

Gedichtvortrag:

Barbara Dienstel-Kümper

Kreisdirektorin des MÄRKISCHEN KREISES

 

Vorführung:

A-Ha! ─ Hundetraining, Halver


Anfahrt:

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt auf der Burg Altena und klingt im Deutschen Drahtmuseum aus. 

Nutzen Sie bitte den Parkplatz „Langer Kamp“ an der Lenneuferstraße. Am 12. November fährt der Bürgerbus kostenlos zwischen 10 bis 11 Uhr vom Parkplatz Langer Kamp zur Burg Altena. Sie erreichen die Burg alternativ zu Fuß oder mit dem Erlebnisaufzug (Einstieg Lennestraße 45). Hunde dürfen leider nicht ins Museum mitgenommen werden. Der Bürgerbus die Gäste der Eröffnung gegen 11.30 Uhr kostenlos ins Deutsche Drahtmuseum.

 

 

Wichtige Infos

Burg Altena

Öffnungszeiten

Montag:
Ruhetag, an Feiertagen ist montags jedoch geöffnet.
Dienstag - Freitag:
9.30 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag
& Feiertag:

11.00 Uhr - 18.00 Uhr

Erlebnisaufzug

Öffnungszeiten

Montag:
Ruhetag, an Feiertagen ist montags jedoch geöffnet.

Dienstag - Freitag:
9.00 Uhr - 17.30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag:
10.00 Uhr - 18.30 Uhr

Jetzt Freizeitangebote im
Märkischen Sauerland online buchen
Jetzt Unterkünfte in Altena buchen